Moleküle, Atome, Chemie, Physik, . . . und Gesundheit
Was wir noch aus der Schule wissen . . . was ist ein Atom, was ein Molekül?
Ein Atom ist ein elektrisch neutraler Baustein. Jedes Atom besteht aus einem Kern, in dem sich mindestens ein Proton (das sind die positiven Teilchen) und ein Neutron (neutrales Teilchen) befindet. Die Zahl der Protonen und Neutronen im Atomkern ist immer gleich. Sie haben auch die gleiche Masse. Elektrisch neutral wird das Atom dadurch, dass der elektrisch positive Kern von einer Hülle umgeben ist, in der so viele negative masselose Elektronen sind, wie Protonen im Kern sind. Dann spricht man von einem chemischen Element.
Ein Molekül besteht aus mehreren Atomkernen. Die Verbindung dieser Atomkerne findet immer nur in der Hülle des Moleküls statt und stehen eng mit den Elektronen in Zusammenhang. Ein Molekül kann z.B. aus mehreren Atomkernen bestehen, von denen alle Elektronen sich in der einzigen Hülle des Moleküls bewegen. Deshalb kann man diese Atome auf chemischem Weg einfach trennen und verbinden. Genauso geht das mit der Verbindung von mehreren Molekülen.
Was hat das mit unserem Wasser zu tun?
Wassermoleküle haben die besondere Fähigkeit, sich in bestimmten molekularen Verbindungen (sogenannten Mikroclustern) zu sammeln. Im ionisierten Wasser sind die Molekülverbindungen viel kleiner (sie bestehen aus 5-6 Molekülen) als im gewöhnlichem Trinkwasser (10-13 Moleküle). Daher ist das ionisierte basische Wasser „flüssiger“. Man sagt auch, es hat eine „höhere Viskosität„. Dank dieser Eigenschaft passiert es also leichter die Zellmembranen in unserem Körper und ist direkt an Stoffwechsel-Prozessen beteiligt: Der Körper spart bei der Absorption (Verdauung, Aufnahme) von basischem Wasser viel von der Energie, die er zur Absorption von unbehandeltem Wasser brauchen würde.
Was passiert also dann in unserem Körper?
Aufgrund seiner kleineren Struktur durchdringt ionisiertes basisches (lebendiges) Wasser Gewebe besser. Es entfernt Giftstoffe aus dem Körper und sättigt die Zellen mit Wasser, sodass sie optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden.
Seine kleinere molekulare Struktur ermöglicht es basischem Wasser auch effektiver saure Abfälle und Schlacken aus dem Körper zu spülen. Diese werden dann über die Nieren ausgeschieden oder auf andere natürliche Weise ausgeleitet.
Nicht zuletzt profitiert man bei lebendigem Wasser aufgrund seiner kleineren molekulare Verbindungen von einer schnelleren Absorption.
Warum sollten wir alle basisches Wasser trinken?
Normales Leitungswasser enthält 10-13 Moleküle. Die Wassermoleküle im menschlichen Körper enthalten jedoch nur die Hälfte davon. Das bedeutet, dass der Körper normales Wasser „umbauen“ muss, um es aufzunehmen – und das kostet Energie.
Ionisiertes basisches Wasser besteht jedoch nur aus 5-6 Molekülen und kann dadurch vom Körper sofort aufgenommen werden. Das basische Wasserdringt dadurch schneller in das Körpergewebe ein, sättigt Zellen mit Wasser, versorgt sie mit Nährstoffen und entfernt angesammelte Toxine effizienter.